• Deutsch
  • Englisch
    • Aufgaben
    • Aktuelle Mitglieder
    • Organigramm
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Nachruf Prof. Dr. Sommer
    DLK
    • Allgemeines
    • Karte Welterbe-Cluster FRE
    Welterbe-Cluster "FRE"
    • Allgemeines
    • FRE Hadrianswall
    • FRE Antoninuswall
    • FRE Obergermanisch-Raetischer Limes
    Welterbe "FRE"
    • Der Weg zum Welterbe
    • Karte NGL
    NGL
    • Karte
    • Obergermanischer Limes Rheinland-Pfalz
    • Obergermanischer Limes Hessen
    • Obergermanischer Limes Bayern
    • Obergermanischer Limes Baden-Württemberg
    • Raetischer Limes Baden-Württemberg
    • Raetischer Limes Bayern
    • Strategischer Vermittlungsplan des ORL
    ORL
    • Der Weg zum Welterbe
    • Karte Donaulimes
    • Strategischer Vermittlungsplan am Donaulimes (Interpretation Framework)
    DL
    • Allgemeines
    • Regularien
    • Reguläre Stipendien
    • Ausserordentliche Stipendien
    Stipendien
    • Richtlinien für Erklärungstafeln
    • Markierung der Schnittstellen von Straßen und Wegen
    • Downloadbereich für die jeweiligen Richtlinien
    Richtlinien & Logos
    • Über die Publikationen der Deutschen Limeskommission
    • Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission
    • Beiträge zum Welterbe Limes
    Publikationen
    • Ausgewählte Literatur
    • Wall und Graben
    • Verein
    Weitere Informationen
    • Apps
    • Videos
    • Links
    Multimedia
    • Webseiten
    • Karten
    Downloads
  • Limes-Cicerones
    • DE DE
    • EN EN
  • DLK
    • Aufgaben
    • Aktuelle Mitglieder
    • Organigramm
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Nachruf Prof. Dr. Sommer
  • Welterbe-Cluster "FRE"
    • Allgemeines
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
    • Karte Welterbe-Cluster FRE
  • Welterbe "FRE"
    • Allgemeines
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
    • FRE Hadrianswall
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
    • FRE Antoninuswall
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
    • FRE Obergermanisch-Raetischer Limes
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
  • NGL
    • Der Weg zum Welterbe
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
    • Karte NGL
  • ORL
    • Karte
    • Obergermanischer Limes Rheinland-Pfalz
    • Obergermanischer Limes Hessen
    • Obergermanischer Limes Bayern
    • Obergermanischer Limes Baden-Württemberg
    • Raetischer Limes Baden-Württemberg
    • Raetischer Limes Bayern
    • Strategischer Vermittlungsplan des ORL
  • DL
    • Der Weg zum Welterbe
      • Partnerlink: Zur Partnerseite
    • Karte Donaulimes
    • Strategischer Vermittlungsplan am Donaulimes (Interpretation Framework)
  • Stipendien
    • Allgemeines
    • Regularien
    • Reguläre Stipendien
    • Ausserordentliche Stipendien
  • Richtlinien & Logos
    • Richtlinien für Erklärungstafeln
    • Markierung der Schnittstellen von Straßen und Wegen
    • Downloadbereich für die jeweiligen Richtlinien
  • Publikationen
    • Über die Publikationen der Deutschen Limeskommission
    • Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission
    • Beiträge zum Welterbe Limes
  • Weitere Informationen
    • Ausgewählte Literatur
    • Wall und Graben
    • Verein
  • Multimedia
    • Apps
    • Videos
    • Links
  • Downloads
    • Webseiten
    • Karten
  • Limes-Cicerones
    • Partnerlink: Direktlink zu Limes Cicerones
  • Suche
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram

10. Kolloquium der DLK LIMITES ET RIPAE II

Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung am 14. und 15. September 2023 an der Universität zu Köln. Ein besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln (Archäologie der Römischen Provinzen), der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland für die großartige Unterstützung.

>>Mehr erfahren...

10. Kolloquium der DLK am 14./15. September in Köln

Der Termin steht fest: Das 10. Kolloquium der DLK wird am 14. und 15. September an der Universität zu Köln stattfinden. Bis Ende Juli können interessierte Teilnehmer sich anmelden.

>>Mehr erfahren...

Neues Schwerpunktheft "Die Schattenseite der Macht"

Mitunter kann ein Perspektivwechsel zu überraschenden neuen Erkenntnissen führen. Wie das im Fall des Limes aussieht zeigen wir im neuen Schwerpunktheft "Die Schattenseite der Macht".

>>Mehr erfahren...

Vergriffene DLK-Publikationen jetzt online!

Die DLK freut sich Ihnen die im Druck vergriffenen Publikationen als Online-Ressource zur Verfügung stellen zu können!

>>Mehr erfahren...

Kooperationsprojekt "barrierefreie Homepage"

Auch wir von der Deutschen Limeskommission möchten allen Menschen den Zugang zu den grundlegenden Informationen Rund um unsere Arbeit ermöglichen. Aus diesem Grund wurden in einem Kooperationsprojekt Basistexte erstellt und von Expertinnen und Experten auf Verständlichkeit geprüft. Wir freuen uns daher Ihnen die Texte in leichter Sprache zur Verfügung stellen zu können.

>>Mehr erfahren...

Lehrgangs- & Prüfungsordnung für die Limes-Cicerones der DLK®

Die Deutsche Limeskommission hat auf ihrer Sitzung am 13. April 2016 in Esslingen die neue Lehrgangs- und Prüfungsordnung der Gästeführern am Limes, den sogenannten „Limes Cicerones der Deutschen Limeskommission“ beschlossen.

>>Mehr erfahren...

DIE DEUTSCHE
LIMESKOMMISSION

 

Die im Jahre 2003 in Esslingen gegründete Deutsche Limeskommission (DLK) ist Ansprechpartner für alle Aktivitäten zu Schutz und Erforschung sowie für die wissenschaftliche Präsentation des Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach der Aufnahme des Limes in die Liste der UNESCO-Welterbestätten im Jahr 2005 soll ihre Arbeit mit dazu beitragen, internationale Standards in Pflege und Management von Deutschlands größtem und bekanntestem archäologischen Denkmal sicherzustellen.

Krieg und Epidemie... in der Antike: Die Markomannenkriege

Selten hat ein Thema so viel Bezug zu unserem aktuellen Weltgeschehen wie dieses. In dem Jahresheft 2024 gehen wir den Markomannenkriegen als Schwerpunktthema auf den Grund.

>>Mehr erfahren...

Das neue Nachrichtenblatt ist erschienen

Es hat auf sich warten lassen aber nun ist es endlich da: Von Remagen bis Qasr Bshir in Jordanien haben wir wieder viele spannende Beiträge zum Limes.

>>Mehr erfahren...

Band 11 der "Beiträge zum Welterbe Limes" ist erschienen

Die Geschäftsstelle freut sich Ihnen den 11. Band der Beiträge zum Welterbe präsentieren zu können.

>>Mehr erfahren...

Nach der Schattenseite wieder Sonne am Limes

Nach der Schattenseite der Macht lassen wir die Sonne rein am Limes. Mit dem neuen Heft zeigen wir wieder eine vielfältige Auswahl an Themen zum Limes.

>>Mehr erfahren...

10. Kolloquium der DLK LIMITES ET RIPAE II

Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung am 14. und 15. September 2023 an der Universität zu Köln. Ein besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln (Archäologie der Römischen Provinzen), der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland für die großartige Unterstützung.

>>Mehr erfahren...

10. Kolloquium der DLK am 14./15. September in Köln

Der Termin steht fest: Das 10. Kolloquium der DLK wird am 14. und 15. September an der Universität zu Köln stattfinden. Bis Ende Juli können interessierte Teilnehmer sich anmelden.

>>Mehr erfahren...

Neues Schwerpunktheft "Die Schattenseite der Macht"

Mitunter kann ein Perspektivwechsel zu überraschenden neuen Erkenntnissen führen. Wie das im Fall des Limes aussieht zeigen wir im neuen Schwerpunktheft "Die Schattenseite der Macht".

>>Mehr erfahren...

Vergriffene DLK-Publikationen jetzt online!

Die DLK freut sich Ihnen die im Druck vergriffenen Publikationen als Online-Ressource zur Verfügung stellen zu können!

>>Mehr erfahren...

Kooperationsprojekt "barrierefreie Homepage"

Auch wir von der Deutschen Limeskommission möchten allen Menschen den Zugang zu den grundlegenden Informationen Rund um unsere Arbeit ermöglichen. Aus diesem Grund wurden in einem Kooperationsprojekt Basistexte erstellt und von Expertinnen und Experten auf Verständlichkeit geprüft. Wir freuen uns daher Ihnen die Texte in leichter Sprache zur Verfügung stellen zu können.

>>Mehr erfahren...

Lehrgangs- & Prüfungsordnung für die Limes-Cicerones der DLK®

Die Deutsche Limeskommission hat auf ihrer Sitzung am 13. April 2016 in Esslingen die neue Lehrgangs- und Prüfungsordnung der Gästeführern am Limes, den sogenannten „Limes Cicerones der Deutschen Limeskommission“ beschlossen.

>>Mehr erfahren...

DIE DEUTSCHE
LIMESKOMMISSION

 

Die im Jahre 2003 in Esslingen gegründete Deutsche Limeskommission (DLK) ist Ansprechpartner für alle Aktivitäten zu Schutz und Erforschung sowie für die wissenschaftliche Präsentation des Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach der Aufnahme des Limes in die Liste der UNESCO-Welterbestätten im Jahr 2005 soll ihre Arbeit mit dazu beitragen, internationale Standards in Pflege und Management von Deutschlands größtem und bekanntestem archäologischen Denkmal sicherzustellen.

Krieg und Epidemie... in der Antike: Die Markomannenkriege

Selten hat ein Thema so viel Bezug zu unserem aktuellen Weltgeschehen wie dieses. In dem Jahresheft 2024 gehen wir den Markomannenkriegen als Schwerpunktthema auf den Grund.

>>Mehr erfahren...

Das neue Nachrichtenblatt ist erschienen

Es hat auf sich warten lassen aber nun ist es endlich da: Von Remagen bis Qasr Bshir in Jordanien haben wir wieder viele spannende Beiträge zum Limes.

>>Mehr erfahren...

Band 11 der "Beiträge zum Welterbe Limes" ist erschienen

Die Geschäftsstelle freut sich Ihnen den 11. Band der Beiträge zum Welterbe präsentieren zu können.

>>Mehr erfahren...

Nach der Schattenseite wieder Sonne am Limes

Nach der Schattenseite der Macht lassen wir die Sonne rein am Limes. Mit dem neuen Heft zeigen wir wieder eine vielfältige Auswahl an Themen zum Limes.

>>Mehr erfahren...

10. Kolloquium der DLK LIMITES ET RIPAE II

Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung am 14. und 15. September 2023 an der Universität zu Köln. Ein besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln (Archäologie der Römischen Provinzen), der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland für die großartige Unterstützung.

>>Mehr erfahren...

  • Deutsch
  • Englisch
  • Facebook
  • Instagram
Leichte Sprache
Kontakt
Impressum
Datenschutz